Im Zuge des Online-Lehrgangs «Best of horse hay» fand Mitte Mai der zweite Praxistag auf der Fohlenweide Bremgarten AG statt. Dem Theoriemorgen über Bewirtschaftung, Abführen und Lagerung von Heu, folgte am Nachmittag die Vorführung in der Praxis direkt auf dem Feld. Der Tag rund ums Heu brachte viele interessante Aspekte zum Vorschein, die bei der Produktion oder auch beim Kauf beachtet werden sollten.
Der Praxistag stand unter der Leitung und Koordination von Werner Hengartner. «Unsere Mission ist es, nachhaltig gute Futterqualität für Pferde zu etablieren». Unter diesem Motto organisiert «Best of horse hay» ab 2024 die Lehrgänge und die Praxistage. Als Referent führte Werner Hengartner, diplomierter Ingenieur und Agronom FH, mit fundiertem Fachwissen durch den Tag. Der pensionierte, wissenschaftliche Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Schule Strickhof in Lindau ZH unterrichtete auch «Futterbau für Pferde». Kompetent und mit grossem Fachwissen erklärte er mittels einer Beamerpräsentation, worauf bei der Produktion von gutem Pferdeheu zu achten sei. «Nur aus qualitativ guten Wiesenbeständen kann qualitativ hochstehendes und hygienisch einwandfreies Pferdefutter produziert werden. Der Bestand einer Wiese ist vom Standort (Klima, Boden und Gelände) abhängig und wird durch die Bewirtschaftung geprägt», so Hengartner.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
(Erschienen in der PferdeWoche Nr. 26/2025)
Die «PferdeWoche» auf Facebook mit speziellen News und Attraktionen.
Sie haben noch kein Abonnement der PferdeWoche?